Weißkopfpapagei Pionus senilis
![]() ![]() |
Pionus senilis (Spix, 1824) |
---|---|
Ordnung: | Psittaciformes - Papageien |
Unter Ordnungen: | – |
Familie: | Psittacidae - Eigentliche Papageien |
Unter Familie: | Amazoninae - Amazonenartige |
Gattung: | Pionus |
Unterarten: | – |
Englisch : | White-capped Parrot; White-crowned Parrot; |
Französisch : | Perroquet à tête blanche; Pione à couronne blanche; |
Italienisch : | Pappagallo corona bianca; |
Holländisch : | Witkoppapegaai; Witkopmargrietje; |
Spanisch : | Loro Senil; |
Brutsaison in Freiheit:
Februar bis Mai.
Verbreitung:
Von West-Panama nordwärts bis Südost-Mexiko in San Luis Potosi und Süd-Tamaulipas, hauptsächlich entlang den Berghängen der Pazifikseite.
Habitat:
Waldgebiete und Küstenlandschaften mit Baumbestand in der feuchten tropischen und subtropischen Zone bis 2500 m Höhe; fällt gelegentlich in Anbaugebiete ein.
Nahrung:
Früchte, Samen Nüsse, Beeren und Blüten; in Anbaugebieten Mais und Getreide.
Verhalten in Zuchtanlagen:
Mittellaute lebhafte Papageien; anfangs scheu, später zutraulicher; gegenüber anderen Vögeln oft unverträglich; Nagebedürfnis nur schwach ausgeprägt.
Unterbringung:
Voliere von 3 m x 1 m x 2 m; während der Eingewöhnungszeit nicht untel 20°C; im Winter nicht unter 10°C; doppeltes Drahtgitter, da die Vögel gegenüber Nachbartieren gelegentlich aggressiv werden können.
Fütterung:
Verschiedene Obst und Gemüsesorten, abwechslungsreiche Körnermischung; im Frühjahr/Sommer Keimfutter frische Zweige mit Knospen, regelmäßig Mineralstoffe; vor und während der Brut Aufzuchtfutter oder Hundefutter, Quark u.a.
Zucht:
Wenig gelungen; Brutbeginn ab April; 4-5 Eier; Brutdauer 26 Tage; Nestlingszeit 6C Tage; Alttiere .gelegentlich empfindlich gegen Nestkontrollen Nistkastengröße 24 cm x 24 cm x 50 cm.
Rechtlicher Hinweis:
Für die Zucht und Abgabe von Sittichen ist die „Verordnung zum Schutz gegen Psittakose und Ornithose (Psittakose-Verordnung)“ in neuesten Fassung – derzeit vom 14.11.1999 (BGBl. Seite 2111) – zu beachten. Beachten Sie in jeden Fall die Festlegungen in der „Verordnung zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten“ (Bundesartenschutzverordnung BArtSchV) sowie die Gutachten zur Tierhaltung. Schutzstatus: Anhang B
Beschreibung:
Größe 24 cm. Grün; Zügel, Stirn, Vorderscheitel und Kinnfleck weiß; restliche Kopffedern mit Blau gesäumt; Ohrdecken dunkelblau; Brust olivbraun, Federn hier lilabläulich gesäumt, auf dem Bauch in Grün übergehend; Unterschwanzdecken rot mit grünen Säumen; kleine und mittlere Oberflügeldecken goldbraun mit grüner Basis; Handdecken und Schwingen violettblau; Unterflügeldecken grünblau; Schwanz grün mit blauen Spitzen, die äußeren Federn blau mit roter Basis; Schnabel hornfarben; nackter Augenring weißlichrosa; Iris braun; Füße grau-fleischfarben. Jungtiere mit grünem Kopf; Stirn weiß; Kinn, Brust und Bauch grün; Unterschwanzdecken heller; Iris dunkel.